Pressemitteilung der Gemeinde Ritschenhausen
Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2024 – Gemeinsam für die Zukunft
Ritschenhausen – Das Jahr 2024 war für die Gemeinde Ritschenhausen ein Jahr der Fortschritte und Erfolge. „Dank des unermüdlichen Engagements aller Beteiligten konnten wir viel erreichen und unseren Ort weiterentwickeln. Mein herzlicher Dank gilt den Vereinen, dem Gemeinderat, der Feuerwehr, den Mitarbeitern der Gemeinde, der Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke sowie allen Ämtern, Unternehmen und Dienstleistern, die tatkräftig mitgewirkt haben“, erklärt Bürgermeister Felix Jacob Winkel.
Wichtige Meilensteine 2024
Zu den zentralen Errungenschaften des vergangenen Jahres zählen:
Die Ernennung von Ritschenhausen zum Schwerpunkt der Dorferneuerung.
Die Erneuerung und der Ausbau des Waldwegs am Zehnerberg.
Der Abschluss der Planungen für die Hauptstraße, die 2025 umgesetzt werden soll.
Die Umsetzung und Bestandskraft der Flurneuordnung.
Der Start der Fördermaßnahme für den ÖPNV-Verknüpfungspunkt an der Salzbücke.
Darüber hinaus belebten zahlreiche Feste und Veranstaltungen das Dorfleben: „Vom Sportfest über das Knutfest und Maifeuer bis hin zur Kirmes und dem Weihnachtsmarkt – diese Ereignisse zeigen, wie stark unser Gemeinschaftssinn ist“, so Winkel.
Erfolge durch Fördermittel
Mit gezieltem Einsatz von Fördermitteln wurden viele Projekte realisiert:
Die Bande am Sportplatz wurde mit LEADER-Fördermitteln erneuert.
Neue Spinde für die Feuerwehr wurden durch die Feuerwehrpauschale angeschafft.
Der Waldweg am Zehnerberg wurde mit Unterstützung des Thüringen Forstes saniert.
Ein neuer Defibrillator wird bald am Dorfgemeinschaftshaus installiert.
Die Beleuchtung am Sportplatz wurde im Rahmen des Klimapaktes modernisiert.
„Diese Projekte belegen, wie wichtig Fördermittel für die Entwicklung unserer Gemeinde sind. Sie helfen uns, Ritschenhausen lebenswerter und zukunftsfähiger zu machen“, betont Winkel.
Herausforderungen und Zukunftspläne
Die Umsetzung von Projekten bleibt herausfordernd: „Die steigenden Anforderungen und Auflagen beanspruchen viel Zeit und Ressourcen. Wer hätte gedacht, dass wir im Rahmen der Hauptstraßenplanung eine Kampfmittelsondierung durchführen müssen? Solche unvorhersehbaren Aufgaben belasten Finanzen und Kapazitäten erheblich“, erklärt der Bürgermeister.
Im Jahr 2025 sollen folgende Projekte in Angriff genommen werden:
Der Bau der Hauptstraße und des ÖPNV-Knotens.
Die Einrichtung eines Jugendclubs.
Die Innensanierung des Dorfgemeinschaftshauses.
Die Installation von E-Bike- und Autoladesäulen.
Die Umsetzung einer neuen Dorfmitte zwischen Sportplatz, Kalthalle und Friedensrasen.
„Mit dem TLBV und den notwendigen Abstimmungen sind wir auf einem guten Weg, sodass die Ausschreibung für die Hauptstraße Anfang 2025 starten kann. Auch der ÖPNV-Knoten wird nach Eingang der Förderbescheide zügig umgesetzt“, so Winkel.
Weihnachtliche Grüße und Gemeinschaftssinn
Zum Jahresende ruft Bürgermeister Winkel zu Besinnung und Zusammenhalt auf: „Genießen Sie die ruhige Zeit mit Ihren Liebsten und denken Sie auch an diejenigen, denen es nicht so gut geht. Vielleicht bringen Sie einem Nachbarn ein paar Plätzchen vorbei oder laden ihn zu Kaffee oder Glühwwein ein. Es sind die kleinen Gesten, die den Unterschied machen.“
Abschließend lädt Winkel zum Neujahrsempfang am 12. Januar 2025 um 14:30 Uhr ein: „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen das neue Jahr zu beginnen und Ideen für die Zukunft unseres Ortes auszutauschen.“
Die Gemeinde wünscht allen Einwohnerinnen und Einwohnern ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Mit freundlichen Grüßen,
Felix Jacob Winkel
- Bürgermeister -