Thüringen vernetzt
Besucher: 285870
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Projekt "weiße Flecken"

Der Glasfaserausbau in der Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke ist abgeschlossen. Ab sofort können alle ausgebauten Haushalte mit Glasfaser surfen!

 


 

Projektbeschreibung/ Eckdaten des Glasfaserausbaus

 

Im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband haben die Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke und die Thüringer Netkom GmbH das Glasfasernetz in der Region ausgebaut. Von dem staatlich geförderten Glasfaserausbau konnten alle Adressen profitieren, die bei dem Markterkundungsverfahren des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) im Jahr 2020 eine Internet-Datenrate von weniger als 30Mbit/s aufwiesen, die sogenannten „weiße Flecken“.

 

Zielstellung:

Die Anschlussgeschwindigkeit nach Ausbauabschluss soll 100Mbit/s oder mehr betragen.

Zahlen der förderungsfähigen Anschlüsse:

  • 250 Haushalte

  • 37 Unternehmen und Betriebe

  • 4 Schulen

Die Länge der Tiefbautrasse ist mit 38,0km geplant und soll mit einem Projektvolumen von rund 3,7 Mio. Euro umgesetzt werden.

 


 

Glasfaserausbau für die VG „Dolmar-Salzbrücke“ abgeschlossen
 

Keine Kupfer/DSL-Technik mehr

106 Haushalte, 19 Unternehmen und Gewerbebetriebe, 3 öffentliche Einrichtungen sowie 4 Schulen erhielten Zugang zu zuverlässiger Breitbandkommunikation auf Glasfaserbasis. Alle neuen Anschlüsse wurden dabei von der Thüringer Netkom als Glasfaserverbindungen direkt in die Gebäude und Wohnungen gelegt. Alte Kupfer/DSL-Technik kommt im Zuge dieses Erschließungsprojektes ausdrücklich nicht mehr zum Einsatz. Damit sind auch für Privatkunden Bandbreiten von einem Gigabit/s verfügbar. 69 Kilometer Glasfaserkabel mit 55km Leerrohren mussten insgesamt neu verlegt werden, dafür waren rund 42 Kilometer Tiefbau- und Schachtarbeiten erforderlich.
 

Fördermittel von Bund und Land ermöglichen Finanzierung
Aus dem Bundesförderprogramm Breitband flossen so 2,732 Mio. Euro, die Thüringer Landesförderung betrug nochmal 1,056 Mio. Euro. Der Eigenanteil der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft beläuft sich auf rund 120.000 Euro. Die umfangreiche Antragstellung für die Fördermittel wurde von der Verwaltung der VG "Dolmar-Salzbrücke" übernommen.

 

Ablauf
Der Spatenstich und der damit verbundene Baubeginn erfolgten am 11.11.2020.
Im 3. Quartal 2023 waren alle Bauarbeiten im Gebiet abgeschlossen, sodass die Anschaltungen der Haushalte sukzessiv in den Folgemonaten erfolgten.
Mit der Inbetriebnahme der aktiven Standorte endete das Projekt am 31.08.2023.
 

Das Projektvolumen umfasste rund 3,9 Mio. Euro.

 TNK_DLslzbeins2 Symbolisches Einschalten des Datenturbos | 05. Juli 2023 | Foto: Jürgen Glocke

 


 

Übersicht Projektpartner

 

Fördermittelgeber

logo-bmdv-small  

aufgrund eines Beschlusses

des Deutschen Bundestages

 

Freistaat Thüringen: 

Ministerium für Wirtschaft, 

Wissenschaft und digitale Gesellschaft 

 

Projektträger

Projektträger des BMDVin Zusammenarbeit mit
Logo-pwc Logo-VDI Logo-TÜVRheinland 

 

Antragsteller

Logo-VG 

 

Projektsteuerung

Logo-Netkom 

 

Planung und bauliche Umsetzung

Logo-DDG 

 

Weitere Informationen finden Sie hier: www.gigabit-projekttraeger.de

 logo-bfp